Hamburg Messe, 17. & 18. September 2025

A@W Newsletter

Was bedeutet es, im 21. Jahrhundert Architekt*in zu sein?

30. Mai 2023

Die katalanische Architektin Eva Franch i Gilabert ist Direktorin und Kuratorin internationaler Architekturveranstaltungen sowie Dozentin mit intensiver Lehrtätigkeit. Ihr Ziel ist es, Diskussionsforen und Experimentierräume zu schaffen, in denen das „Was“, das „Wie“ und das „Warum“ des Berufs neu überdacht und neue Prototypen entwickelt werden sowie neue und bessere Wege zum Aufbau unserer Gesellschaft, sowohl materiell als auch immateriell, untersucht werden.

 


Die Architektin Eva Franch i Gilabert arbeitet als Kuratorin für internationale Architekturveranstaltungen.
© Naho Kubota

 

Was ist Ihrer Meinung nach die Rolle der Architekt*innen im 21. Jahrhundert?

 

Für mich hat die Architektur – im besten Fall – die Fähigkeit, das Soziale, das Politische, das Wirtschaftliche, das Ökologische und sogar das Emotionale in einem kollektiven Bestreben zu artikulieren. Im 21. Jahrhundert ist das skalare Denken Teil des kollektiven Bewusstseins; wir wissen, dass wir für die Türklinke unseres Hauses ebenso verantwortlich sind wie für die Ozonschicht, die die Atmosphäre schützt. Wir sind uns auch der Rechte künftiger Generationen und der Folgen unseres Handelns für unser materielles Erbe bewusster, von der Qualität der Luft oder des Wassers bis hin zur Zahl der Arten, Sprachen oder Kulturen, die wir unwissentlich auslöschen. Wir kommen aus einem Jahrhundert der großen Homogenisierung auf kultureller Ebene - und das gilt auch für die Architektur. Das Zeitalter der Globalisierung wird durch das Zeitalter der Emotionen, der Erfahrungen, der Einsamkeit und der Verbundenheit abgelöst.

 


Für Eva Franch i Gilabert ist das skalare Denken in der Architektur grundlegend: Es reicht von der Türklinke bis zur Ozonschicht der Atmosphäre.
© Stadtrat von Barcelona

 

Die Architektur muss auf dieses soziale Phänomen ebenso reagieren wie auf die ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die zwar immer noch liberalen Modellen folgen, aber allmählich neue Modelle finden. Wir müssen mehr denn je die ethische Dimension unseres Berufs verstehen. Wir müssen uns um die Zukunft kümmern und sie aufbauen, vielleicht ohne weitere Gebäude zu errichten; wir müssen Räume und Städte mit neuen Werten, neuen Prinzipien und neuen Methoden gestalten.

 

Sie haben Ihre Arbeit vor allem als Kuratorin von Architekturveranstaltungen, als Lehrerin und Dozentin an Architekturhochschulen in aller Welt entwickelt.

 

Es ist sehr einfach - oder vielleicht auch schwierig?! - zu verstehen, dass Institutionen nicht nur eine physische Architektur haben, sondern auch eine menschliche, emotionale, wirtschaftliche, intellektuelle Architektur... Diese sozialen, politischen, ökologischen, kulturellen Architekturen sind es, die die relevanten Räume in der Gesellschaft diktieren, wie wir die Vergangenheit betrachten, wie wir die Gegenwart verstehen und wie wir eine Zukunft aufbauen. Obwohl ich meine Karriere als Architektin in Architekturbüros in Holland und beim Bau von Häusern und Projekten in Katalonien begonnen habe, wurde mir klar, dass ich andere Handlungsräume brauchte, als die Ausführung eines Gebäudes, die meistens mit einem bestimmten Programm einhergeht, es zulässt.

 

Obwohl ich das Vergnügen vermisse, mit meinem eigenen Büro zu entwerfen und zu bauen, habe ich die letzten fünfzehn Jahre damit verbracht, die architektonische Ausbildung, die kulturelle Produktion und das Verständnis dessen, was in der Entwicklung der Architektur, des Territoriums und der Städte wichtig ist, neu zu definieren – sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene. Für mich ist der rechtliche, wirtschaftliche, ökologische und soziale Rahmen, auf dem die Stadt und das Territorium aufgebaut sind, entscheidend für die Form, Materialität und Zeitlichkeit dessen, was wir bauen. Als Architektin konzentriere ich mich auf den ersten Teil dieser Gleichung, indem ich neue Wege des Handelns und Denkens darüber eröffne, was unsere gebaute Umwelt ausmacht, sei es materiell, intellektuell oder emotional.

 

Welche Beiträge sind im Bereich der Lehre für die Student*innen, die später in der Architektur arbeiten werden, von Bedeutung?

 

Projekte, das zentrale Fach in jeder Architekturschule, lehren einen, zu projizieren, in der Zukunft zu denken, sich vorzustellen, was noch nicht existiert. Vom lateinischen proiectāre, einer Intensivform von prōiciō, prōicere („werfen“), zusammengesetzt aus prō („durch, für, nach vorne“) und dem Verb iaciō, iacere („werfen“), ist Projizieren ein höchst kreativer Akt, der zunächst das Erkennen, Verstehen und Konstruieren eines gegenwärtigen physischen oder zeitlichen Kontextes erfordert und einen Bewegungsvektor etabliert, der über das Bestehende oder Vergangene hinaus „nach vorne“ geht, in einen zukünftigen Raum, nicht nur im formalen, sondern auch im sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bereich. Bildung besteht darin, zu lehren, wie man denkt, und in der Architektur bedeutet das, immer in Bezug auf die Zukunft zu denken, selbst, wenn wir die Vergangenheit untersuchen. Die Spekulation als Praxis des Denkens ist ebenfalls ein wesentliches Element. Als Direktorin der Architectural Association in London habe ich mehrere Programme ins Leben gerufen, darunter Speculative Studies oder Experimental Studies, sowie mehrere Forschungslabors wie das Ground Lab, in dem ich die Zusammenhänge von Klimawandel, Städtebau und Wirtschaft visualisiert habe.

 


Das Epizentrum des Architekturfestivals Modell 2023, dessen künstlerische Leiterin sie war, war die Plaça de les Glòries in Barcelona, der sich mitten im städtischen Wandel befindet.
© Stadtverwaltung Barcelona

 

2023 waren Sie die künstlerische Leiterin von „Model. Barcelona Architecture Festival“ (20. bis 30. April), das als offener, pluralistischer und multidisziplinärer Raum der Reflexion konzipiert wurde, in dem die wichtigsten Debatten über Architektur und Stadtplanung unserer Zeit geführt werden können. Was sind die brennendsten Fragen, die wir als Gesellschaft lösen müssen? 

 

Das Hauptthema ist die radikale Empathie. Die Macht der radikalen Empathie in Design, Architektur und Stadt wird durch Räume für Forschung, Verbreitung, Experimentieren und Feiern thematisiert. Radikale Empathie geht über Sympathie oder Verständnis hinaus. Es ist eine Zuneigung, die Einzelne und Gemeinschaften dazu antreibt, Maßnahmen zu ergreifen, um auf die Bedürfnisse und Erfahrungen anderer auf eine tiefe und authentische Weise einzugehen. Im Kontext von Architektur und Design bedeutet radikale Empathie die Gestaltung von Räumen und Gebäuden, die nicht nur auf die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen eingehen, die sie nutzen, sondern auch soziale, kulturelle und ökologische Fragen in einer übergreifenden Weise angehen, die sich positiv auf die Gemeinschaften auswirkt, denen sie dienen.

 

Mit welcher Ästhetik, Materialität oder Entwurfsmethode lässt sich eine radikal einfühlsame Architektur schaffen? Welche innovativen architektonischen Gesetze, Ökonomien und Prozesse werden in Barcelona und auf der ganzen Welt entwickelt, um eine bessere Gesellschaft zu schaffen? Dies sind einige der Fragen, die Teil der zentralen Debatte des Modells 2023 sein werden. Die fünf Achsen dieser Ausgabe, auf denen transversal geforscht und entwickelt werden soll, sind die folgenden: Zwischen-Arten, Zwischen-Kulturen, Zwischen-Klassen, Zwischen-Generationen und Zwischen-Subjekte.

 

Seit 2018 sind Sie Mitglied des Verwaltungsrats von Storefront for Art and Architecture in New York. Davor waren Sie acht Jahre lang Geschäftsführerin und Kuratorin. Diese Organisation widmet sich der Vermittlung innovativer und kritischer Ideen, die durch Veranstaltungen und Ausstellungen zu einem besseren Verständnis der gebauten Umwelt und des öffentlichen Raums beitragen. Können Sie einige der einschlägigen Initiativen der letzten Jahre erläutern?

 

Während meiner Amtszeit initiierte ich mehr als 30 Ausstellungen und Dutzende Konferenzen, Symposien und Projekten, die darauf abzielten, das Feld des architektonischen Denkens und Handelns in der zeitgenössischen Gesellschaft zu erweitern – sowohl in New York als auch auf globaler Ebene. Ein repräsentatives Projekt ist „Letters to the Mayor“, bei dem Architekten aufgefordert werden, Briefe an die Bürgermeister ihrer Städte zu schreiben, um so einen Dialog über Stadtgestaltung und öffentliches Leben zu eröffnen. Es begann in New York und wurde in mehr als zwanzig Städten auf der ganzen Welt durchgeführt, darunter Mexiko-Stadt, Buenos Aires, Athen, Taipeh, Toronto, Berlin, Seoul und Barcelona.

 

Ein anderes Projekt von globaler Dimension und lokalem Maßstab war die World Wide Storefront, eine digitale Plattform für alternative globale Projekte. Weitere wichtige Projekte waren die New Yorker Architekturbuchmesse, Storefront TV und die Storefront International Series mit Ausgaben in der Dominikanischen Republik, Portugal und Hongkong. Das aber vielleicht wichtigste Projekt war die Kuratierung von OfficeUS, dem US-Pavillon auf der Biennale von Venedig 2014, ein Experiment zur Erarbeitung neuer Geschichten und Praktiken der globalen Architektur aus einer kritischen Perspektive der Vergangenheit und mit einer disruptiven Haltung gegenüber der Gegenwart.

 

Was hat Sie zur Architektur hingezogen?

 

Mathematische Gleichungen, zweite Ableitungen – ich mochte sie zu sehr. Ich ahnte nicht, dass meine Leidenschaft für Mathematik durch das Architekturstudium so leicht in den Hintergrund gedrängt werden würde. Glück gehabt, denke ich.

 

Was sind Ihre Referenzen, wenn es um die Entwicklung Ihrer Praxis als Architektin geht?

 

In meinen ersten Jahren an der ETSAB, der Architekturschule in Barcelona, gab mir Marta Cervelló - von der ich gar nicht wusste, dass sie eine der wichtigsten Architektinnen der Stadt war, sondern die Nachbarin meiner Tante, bei der ich in Barcelona wohnte - mehrere Bücher. Darunter auch „Learning from All Things“ von Denise Scott Brown und Robert Venturi. Es ist ein magisches Buch, denn es lehrt einen, dass es in Wirklichkeit überall Bezüge gibt, in den Straßen und in den Büchern, für den Gelehrten und den Unwissenden. Marta und Denise sind zwei Architekten, auf deren Weisheit ich mich mehrmals verlassen habe, wie auf alle Lehrer und Freunde, die ich das Vergnügen hatte, zu treffen und von ihnen zu lernen. Eigentlich sind es zu viele, um sie alle zu nennen.

 

Glauben Sie, dass sich der Beruf der Architekt*innen in den nächsten Jahrzehnten verändern wird? Und in welche Richtung?


Alles ist in ständigem Wandel, das Unmögliche (oder eher das Unerwünschte) ist, dass sich nichts ändert. Wichtig ist, dass man sich der Kräfte des Wandels bewusst ist, von den Technologien bis zum Klimawandel, und dass man sie dazu bringt, eine bessere, egalitärere, nachhaltigere und freiere Gesellschaft zu schaffen. Der Berufsstand der Architekt*innen, so wie er sich konstituiert hat, wird sowohl in den USA als auch in Europa in Frage gestellt. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass mehr als 50 Prozent der Architekturstudent*innen ihr Wissen über die Herstellung von materiellen Gebäuden oder das traditionelle Bauen hinaus anwenden. Der Beruf wie auch die Ausbildung verändern sich zweifelsohne, aber in welche Richtung? Wie ich bereits in der ersten Frage sagte, glaube ich, dass wir uns auf eine neue Ära zubewegen, die Ära der Emotionen.

 

Dieser Artikel ist eine übersetzte Bearbeitung
des Textes des Originalautors, Marta Rodríguez Bosch





Was bedeutet es, im 21. Jahrhundert Architekt*in zu sein?
Zurück zur Übersicht

A@W Newsletter

Bleiben Sie mit unserem monatlichen Newsletter auf dem Laufenden!

>> Abonnieren

Interesse an Visibilität im Newsletter?

>> Klicken Sie hier

Medienpartner 2023

 

 

 

In Kooperation mit

Design & Plan